Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Menü
Hauptmenü schließen
  • Pfarrteam
    • Moderator Mag. Mario Kietzer
    • Pfarrer i.R. Franz Dammerer
    • Passtoralassistent Lukas Kaminsky
    • Diakon Dietmar Ramharter
    • Diakon Bernhard Neumeier
    • Pfarrsekretärin Ingrid Gartner
    • Pfarrkanzlei
    • Pfarrgemeinderat
    • Pfarrkirchenrat
  • Gruppen & Runden
  • Aktuelle Berichte
  • Gottesdienstzeiten
  • Kanzleistunden
  • Service
Pfarre Wieselburg
Hauptmenü:
  • Gottesdienstzeiten
  • Kanzleistunden

Diözese Sankt Pölten
Menü
Inhalt:
  • Pfarre Wieselburg (30239935)
  • Aktuelle Berichte
14.02.2024

Maria Lichtmess - Darstellung des Herrn - Blasiussegen

Das Fest 40 Tage nach Weihnachten...

Jedes Jahr feiert die katholische Kirche am 2. Februar, also genau 40 Tage nach Weihnachten, das Fest der »Darstellung des Herrn«, welches volkstümlich auch »Maria Lichtmess« (auch Mariä Lichtmeß, früher Mariä Reinigung, Purificatio Mariae) genannt wird. Traditionell beschloss dieses Fest den weihnachtlichen Festkreis. Es war üblich, erst an diesem Tag die Krippe und den Weihnachtsbaum aus der Stube zu entfernen. Seit der Liturgiereform in der katholischen Kirche endet die Weihnachtszeit nun mit dem Fest »Taufe des Herrn« am ersten Sonntag nach dem 6. Januar.

Zu Maria Lichtmess wird an das jüdische Reinigungsritual gedacht, dem sich Maria einst unterziehen musste: So galt eine Frau im Alten Testament laut jüdischen Gesetzen vierzig Tage nach der Geburt eines Sohnes als unrein und musste aus diesem Grund im Tempel ein Reinigungsritual mit Opfergaben (wahlweise eine oder zwei Tauben oder in besonders schweren Fällen sogar ein Schaf) über sich ergehen lassen.

Zu Mariä Lichtmess wird traditionell der Jahresbedarf an Kerzen für die Kirchen geweiht. Die Gläubigen bringen an diesem Tag auch ihre Kerzen für den häuslichen Gebrauch zur Segnung in den feierlichen Gottesdienst mit. Von den gesegneten Kerzen glaubte man früher (teilweise auch heute noch), dass sie Unheil abwehren.

 

Zum Gedenktag an den hl. Blasius wird in vielen Kirchen der traditionelle Blasiussegen gespendet, der insbesondere vor Halskrankheiten schützen soll. Benannt ist er nach Bischof Blasius aus dem armenischen Sebaste, der um das Jahr 316 unter dem römischen Kaiser Licinius nach grausamer Folter starb. Historisch gesicherte Erkenntnisse gibt es darüber hinaus nicht, aber es existieren eine Reihe von Legenden.

So soll Blasius durch Gebete einen Jungen gerettet haben, der an einer Fischgräte zu ersticken drohte. Auf diese Erzählung geht seine Verehrung als Schutzheiliger bei Halskrankheiten zurück. Sie ist für den Orient seit dem sechsten Jahrhundert und im Abendland spätestens ab dem neunten Jahrhundert belegt. Sein Festtag ist seit dem Mittelalter der 3. Februar.

Der Segen lautet: "Durch die Fürsprache des heiligen Blasius befreie dich Gott von Halskrankheit und allem Bösen im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes." Üblicherweise hält der Priester beim Segen zwei gekreuzte Kerzen vor Gesicht und Hals.

Der Blasiussegen wird etwa seit dem 16. Jahrhundert in der Kirche erteilt.

zurück
Maria Lichtmess - Darstellung des Herrn - Blasiussegen
zurück
weiter

Pfarre Wieselburg

Kirchenplatz 2

3250 Wieselburg

 

Tel.: 07416 / 52380

wieselburg@dsp.at

  • Impressum
  • Datenschutz
Anmelden
Diözese Sankt Pölten